inside
Kermi:Campus
Seminarprogramm Kermi:Campus

Seminarprogramm

Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Schulungsthemen im Kermi:Campus. Bei uns erhalten den perfekten Überblick über unsere Produkte, Normen und Planungsgrundlagen. Auf Anfrage und je nach Themengebiet sind individuelle Terminabsprachen möglich.

Sie möchten an einem Seminar teilnehmen und haben noch Fragen?

Melden Sie sich telefonisch unter 09931 501-1770 oder per E-Mail an KermiCampus@kermi.de und wir organisieren alles weitere für Sie.

Seminarprogramm Kermi:Campus

x-net Flächenheizung und Kühlung

Flächenheiz- und -Kühlsysteme sind auf Grund der Systemimmanenten Optimierung des Wärmekomforts und dem Potential für maximale Energieeffizienz insbesondere in Verbindung mit regenerativen Energieerzeugern mit geringen Systemtemperaturen im Neubau als Standard zu betrachten. Auch in der Renovierung und Sanierung gewinnen diese Systeme immer mehr an Bedeutung. Sie können aber nur durch eine optimale Planung und eine perfekte Integration in Systemtechnik und Gebäude effizient arbeiten. In dieser zweiteiligen Seminarreihe erhalten Sie alle notwendigen Informationen für eine sichere Planung und Ausführung von Flächenheiz- und Kühlsystemen, Materialeigenschaften, Einsatzbereiche, Technische Regeln und Normen. Ein Praxispart rundet das Seminar ab.

Teil I: Planung und Optimierung von Flächenheiz- und Kühlsystemen

Teil II: Softwareunterstützte Auslegung von Flächenheiz- und Kühlsystemen

x-net Flächenheizung und Kühlung in der Modernisierung

Spezielle Flächenheiz- und Kühlsysteme erlauben mit nur geringen Eingriffen in die Gebäudesubstanz einen hervorragenden Einsatz in der Modernisierung.
Im Focus sind bei diesen Systemen die Steigerung der Energieeffizienz, aber auch die altersgerechte und barrierefreie Nutzung.

Dämmstofffreie Flächenheiz- und Kühlsysteme / Systeme der Zukunft?
Gewerketrennung und Schallschutz auf Basis der gängigen Normen und Richtlinien (C16)

Der Schallschutz, insbesondere der Trittschallschutz, nimmt heute immer mehr Raum bei der Planung und Ausführung von Gebäuden ein. Dieses Seminar zeigt Alternativen und Lösungen damit Sie auf die gestiegenen Anforderungen des Schallschutzes reagieren können. Weiterhin erhalten Sie Hinweise zu einer sauberen Gewerketrennung zwischen Aufgaben der HLS Planung und Ausführung, sowie der Bauwerksplanung.

Dämmstofffreie Flächenheiz- und Kühlsysteme

Kermi Wärmesystem x-optimiert

Jede Komponente im Kermi Wärmesystem x-optimiert, mit Schwerpunkt Wärmepumpe, Speicher und Regelung, hat für sich außerordentliche Leistungswerte. Doch die Kermi-Lösung geht noch einen Schritt weiter. Alle Komponenten des Systems sind so präzise aufeinander abgestimmt, dass sich durch dieses optimierte Schnittstellenmanagement zusätzliche Energiesparpotentiale öffnen. Dies bedeutet unterm Strich bis zu 20% Energieeinsparung, weniger CO2 Ausstoß und das alles bei höherem Wärmekomfort. Durch das mehrgliedrige Trainingskonzept wird jedem Schulungsteilnehmer aus den Bereichen Planung oder Installation die für ihn wichtigen Lerninhalte vermittelt. Die Seminarreihen sind so aufgebaut, dass zunächst das theoretische Wissen durch die Fachreferenten vermittlelt wird. Im anschließenden Praxisteil werden die Schulungsteilnehmer zusammen mit erfahrenen Kermi Wärmepumpen-Technikern diese Kenntnisse vertiefen.

Teil I: Grundlagen Wärmesystem x-optimiert

Teil II: Technische Installation Wärmesystem x-optimiert

Teil III: Fachpartner Kermi Wärmesystem x-optimiert

 

Heizkörperbefestigungen - VDI 6036

Ein Fall aus realem Leben: Ein 300kg schwerer Heizkörper stürzt von der Wand in der Schule ab.

Im Falle eines Sach- oder Personenschadens können alle beteiligten Unternehmen und Personen in irgendeiner Weise belangt werden. Um die Beteiligten rechtlich besser abzusichern hat der Verein deutscher Ingenieure eine Richtlinie VDI 6036 zur Befestigung von Heizkörpern erarbeitet.

In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen über die richtige Planung und Ausführung der Heizkörperbefestigung, um zukünftig größtmögliche Zuverlässigkeit und Sicherheit für Planer und Fachhandwerker zu gewährleisten.

Auswirkungen und Anwendung der VDI 6036 Heizkörperbefestigung in der Praxis

x-well kontrollierte Wohnraumlüftung

„Warum Wohnraumlüftung?

Zur Erhaltung der Bausubstanz, der Gesundheit und zur Steigerung des Wohnkomforts bei gleichbleibend hoher Energieeffizienz ist der Einsatz einer kontrollierten, ventilatorgesteuerten Wohnraumlüftung im Neubau mittlerweile nahezu unerlässlich. Sie ist als Standard im Neubau zu betrachten.

In dieser Seminarreihe erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Wohnraumlüftung von den Grundlagen bis hin zur Planung eines kompletten Wohnraumlüftungssystems.“

Teil I: x-well kontrollierte Wohnraumlüftung

x-change - Inbetriebnahmeschulungen

Inbetriebnahme Wärmepumpe

Der kompakte Workshop vermittelt Meistern, Technikern und Kundendienstmonteuren praxisnah alle wichtigen Grundlagen für eine professionelle Inbetriebnahme von Kermi Wärmepumpen. Abgestimmt auf die aktuellen Marktanforderungen und die speziellen Produkteigenschaften werden in kleinen Gruppen alle Fragen vom grundlegenden Umgang bis zu individuellen Deailfragen erläutert.

x-change Workshop - Inbetriebnahme Wärmepumpe