inside
FAQs
FAQs - Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen

Häufig gestellte Fragen

Vorbemerkung

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Wir sind stets bemüht, Ihnen alle verfügbaren Informationen zu unseren Produkten bereitzustellen.

Bitte haben sie Verständnis, dass wir keine technischen Fragen zu Ihrer Heizungsanlage beantworten können. Dazu ist eine Problemanalyse vor Ort unerlässlich. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an einen qualifizierten Fachinstallateur.

Abmessungen, Heizkörper

Diese Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen zum jeweiligen Produkt oder im Download-Bereich auf dieser Website.

Produktübersicht Heizkörper

Prospekte

Abmessungen Kermi Heizkörper

Anschluss-Situation

Siehe hierzu die technischen Unterlagen zum Produkt auf dieser Website.

Kermi Anschluss-Situation

Anschlüsse vertauscht, Basic-50 Mittenanschluss

Beim Mittenanschluss des Basic-50 Designheizkörpers spielt der Anschluss von Vor- und Rücklauf keine Bedeutung, da sich zwischen den beiden Anschlüssen ein Verschluss (Trennscheibe) befindet.

Anschlüsse vertauscht, Basic-50 Mittenanschluss

Austauschheizkörper

Umbau, Renovierung, Modernisierung - Kermi bietet auch hier vielseitige Lösungsmöglichkeiten. Weiterführende Informationen finden Sie unter der Rubrik Renovierungsprogramm auf dieser Website.

Renovierungslösungen

 

Umbau, Renovierung, Modernisierung - Kermi bietet auch hier viele Austauschheizkörper

Bedienungsanleitung / Montageanleitung

Siehe hierzu die technischen Unterlagen zum Produkt auf dieser Website

Montageanleitungen

Kermi Bedienungsanleitung / Montageanleitung

Befestigung

Siehe hierzu die technischen Unterlagen zum Produkt auf dieser Website.

Technische Unterlagen

 

Befestigung von Kermi Heizkörpern - siehe hierzu die Technischen Unterlagen

Bestellen

Als Endkunde erhalten Sie unsere Produkte ausschließlich über den qualifizierten Fachinstallateur. Gern wird er Ihnen ein Angebot unterbreiten.

Als Endkunde erhalten Sie unsere Produkte ausschließlich über den qualifizierten Fachinstallateur

Blindstopfen

Blindstopfen sind bei unseren Heizkörpern im Lieferumfang enthalten.

 

Für Flachheizkörper, Konvektoren und Kermi Decor gibt es spezielle Befestigungen für Blumenbänke

Blumenbank / Fensterbank

Für Flachheizkörper, Konvektoren und Kermi Decor gibt es spezielle Befestigungen für Blumenbänke. Die Befestigungen finden Sie in den technischen Unterlagen zum jeweiligen Produkt. Blumenbänke oder ähnliche Abdeckungen selbst führen wir nicht.

 

Blumenbank / Fensterbank über Kermi Konvektor

Einrohr-Heizungssysteme

Einrohr-Heizungssysteme, Heizkörper mit 50 mm-Mittenanschluss einbauen

Alle Heizkörper mit Mittenanschluss können auch in Einrohrsystemen betrieben werden. Je nach Ausführung ist hier ein Einrohrhahnblock oder Einrohrhahnblock mit Thermostatventil erforderlich.

Alle Heizkörper mit Mittenanschluss können auch in Einrohrsystemen betrieben werden

Einrohrsystem mit Tauchhülsen-Ventil

Einrohrsystem mit Tauchhülsen-Ventil, Anschluss von Kermi-Heizkörpern

Kermi-Kompaktheizkörper können mit Hilfe eines speziellen Trennstopfens auch mit Tauchhülsenventil (Lanzenventil) angeschlossen werden.
Der entsprechende Trennstopfen für Kermi Flachheizkörper ist im Zubehör erhältlich. Weitere Produkte auf Anfrage erhältlich.

Einrohrsystem mit Tauchhülsen-Ventil, Anschluss von Kermi Heizkörpern

Elektrischer Betrieb von Kermi Design- und Badheizkörpern

Bestens gerüstet für jede Anforderung und jede Situation.

Design- und Badheizkörper von Kermi sind von Haus aus gerüstet für alle gängigen Wärmequellen, ob Öl oder Gas. Wer völlig unabhängig von der Warmwasser-Zentralheizung sein möchte, wählt eines der Kermi Modelle für den elektrischen Betrieb. Komplett geliefert mit elektronisch geregeltem Heizstab, Wärmeträgerflüssigkeit und Regelung. Einfach ans Stromnetz anschließen und sich wohl fühlen. Eine vor allem im Altbau Zeit und Kosten sparende Lösung.

Mit den neuen Elektrolösungen von Kermi können Sie mit dem Elektro-Zusatzbetrieb z.B. auch in der Übergangszeit und immer dann wenn die normale Zentralheizung nicht ausreicht, perfekten Wärmekomfort genießen. Und ganz nebenbei haben Sie so auch immer wohlig warme Handtücher.

Beim elektrischen Betrieb von Design- und Badheizkörpern entscheiden Sie sich für fortschrittlichste Technik und Bedienkomfort vom Feinsten. Zur Wahl stehen dabei, je nach Anspruch und Anforderung, vier verschiedene Lösungen.

Elektrolösungen

Mit den Elektroheizkörpern von Kermi können Sie z.B. in der Übergangszeit, perfekten Wärmekomfort genießen

Entlüftungsstopfen

Entlüftungsstopfen sind bei unseren Heizkörpern im Lieferumfang enthalten.

 

Entlüftungsstopfen sind bei unseren Heizkörpern im Lieferumfang enthalten

Ersatzteile

Ersatzteile für Raumklima und Duschdesign erhalten Sie in unserem Kermi Online Shop für Ersatzteile.

Hier finden Sie Raumklima Ersatzteile für die Produktgruppen Flachheizkörper, Verteo, Heizwände, Konvektoren und Badheizkörper sowie für die kontrollierte Wohnraumlüftung.

Kermi Online Shop für Ersatzteile

Ersatzteile für Raumklima und Duschdesign erhalten Sie in unserem Kermi Online Shop für Ersatzteile

Farbausbesserung

Im Zubehör gibt es einen Lackstift (Artikelnummer ZK00100001 RAL 9016) sowie eine Sprühdose 150 ml (Artikelnummer ZK00160001 RAL 9016) und eine Lackdose 500g (Artikelnummer ZK00090001 RAL 9016) mit denen man kleine Lackschäden ausbessern kann.

Beziehen können Sie diese Teile in unserem Online Shop für Ersatzteile oder über den qualifizierten Fachinstallateur oder beim Fachgroßhandel.

Kermi Online Shop für Ersatzteile

in unserem Online Shop oder über einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe

Farbe, Standardfarbe Flachheizkörper

Seit Oktober 1997 sind unsere Flachheizkörper Verkehrsweiß nach RAL 9016 lackiert. Zuvor wurde RAL 9010 verwendet und bis April 1996 RAL 9001.

 

Seit Oktober 1997 sind unsere Flachheizkörper Verkehrsweiß nach RAL 9016 lackiert

Fensternischen

Fensternischen für Heizkörper waren früher üblich, um die sehr tiefen Heizkörper unterzubringen. Diese Lösung ist ungünstig, denn sie beeinträchtigt die Konvektion, dass heißt die Zirkulation der warmen Luft. Außerdem schwächen Wandnischen die Dämmwirkung der Wand. Ein zusätzlicher Wärmeschild am Heizkörper kann sinnvoll sein.

 

Fensternischen

Händler

Kermi Fachbetrieb in Ihrer Nähe

Handtuchhalter

Verfügbares Zubehör finden sie in den Informationen zum jeweiligen Produkt auf dieser Website.

Zubehör finden sie beim jeweiligen Produkt auf der Website

Heizkörper wird nur zur Hälfte warm

Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird, ist dies unbedenklich. Der Thermostat regelt die Wasserzufuhr so, dass es bei Teilwassermengen zu diesem Erscheinungsbild am Heizkörper kommt. Abhilfe bietet hier die Verwendung eines Heizkörpers mit x2-Technologie, bei dem die Frontplatte zu erst durchströmt wird. Die Frontplatte wird gleichmäßig warm und die hintere Platte dient im Teillastbetrieb (90% der Heizperiode) als Strahlungsschild gegen die kalte Außenwand.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsinstallateur.

 

Heizkörper wird nur zur Hälfte warm

Heizkostenverteiler

Designheizkörper

Die meisten Kermi Designheizkörper eignen sich zur Heizkostenerfassung mittels Heizkostenverteiler. Da die Positionierung der Erfassungsgeräte zwischen den Herstellern differiert wenden Sie sich für Details bitte an den jeweiligen Hersteller.

 

Plan-Flachheizkörper

Generell können an Plan-Flachheizkörpern Verdunstungszähler montiert werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Hersteller des Erfassungsgeräts. Die Positionierung der Erfassungsgeräte differiert zwischen den Herstellern.

 

therm-x2

Siehe hierzu die Ausführungen in der technischen Unterlagen, Technik therm-x2 Flachheizkörper.

Technische Unterlagen

Die meisten Kermi Designheizkörper eignen sich zur Heizkostenerfassung mittels Heizkostenverteiler

Heizkörpertyp

Auf der Rückseite des Heizkörpers befindet sich ein Aufkleber mit Herstelldatum und Typ.

 

Auf der Rückseite des Heizkörpers befindet sich ein Aufkleber

Hydraulischer Abgleich

Um die einwandfreie Funktion einer Heizanlage zu gewährleisten, muss der Volumenstrom des Heizwassers dem Wärmebedarf jedes einzelnen Heizkörpers angepasst werden. Kermi Ventilheizkörper sind werksseitig entsprechend der Normwärmeleistung des Heizkörpers voreingestellt. Das spart Energiekosten und sorgt für optimalen Wärmekomfort.

 

Kermi Ventilheizkörper sind werksseitig entsprechend der Normwärmeleistung des Heizkörpers voreingestellt

Preise unserer Produkte

Als Verbraucher erhalten Sie unsere Produkte ausschließlich über den qualifizierten Fachinstallateur. Gern wird er Ihnen ein Angebot unterbreiten. Ein direkter Bezug ab Werk ist nicht möglich.

Erhalten Sie ausschließlich über den qualifizierten Fachinstallateur

Prospekte

Alle Informationen finden Sie auf dieser Website beim jeweiligen Produkt.

Prospekte

Kermi Prospekte

Reinigen Röhren- oder Rippenheizkörper

Mit speziellen Bürsten lassen sich diese Heizkörper leicht reinigen. Beziehen können Sie diese über den qualifizierten Fachinstallateur oder beim Fachgroßhandel.

Mit speziellen Bürsten lassen sich diese Heizkörper leicht reinigen

Reinigen Flachheizkörper

Demontage der oberen Abdeckung

Kunststoffclip der seitlichen Abdeckung anheben und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Ab BL 1000 bei Plan-HK bzw. BL 1400 bei Profil-HK Haltebügel aus oberer Abdeckung entfernen.

Montage der oberen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!

Eine seitliche Abdeckung leicht schräg vom HK abziehen (siehe Bild) und diese nach Anheben der oberen Abdeckung von den Befestigungshaken lösen.

 

Danach die obere Abdeckung durch einseitiges Anheben und Verschieben von der zweiten seitlichen Abdeckung trennen.

 

Reinigen Flachheizkörper
Reinigen Flachheizkörper
Reinigen Flachheizkörper

Reinigen, Reinigungsmittel

Nach DIN 55 900 muss die Fertiglackierung mit geeigneten wässrigen Haushaltsreinigern zu reinigen sein. Geeignete Reinigungsmittel für Lackflächen sind nicht scheuernd und nicht stark alkalisch oder sauer (chemisch aggressiv).

 

Reinigen, Reinigungsmittel

Staubbildung

Die Staubbildung im Inneren von Heizkörpern ist ein natürlicher Vorgang, der mit der Zirkulation der erwärmten Luft zusammenhängt. Dies kann technisch nicht verhindert werden. Die zugänglichen Stellen sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden.

Die Staubbildung im Inneren von Heizkörpern ist ein natürlicher Vorgang

Strahlungsschirm

Ein Strahlungsschirm soll die Wärmestrahlung zur Fassade abmindern. Dabei spielt das Material eine untergeordnete Rolle.
Wichtig ist, dass zwischen Heizkörper und Fassade ein zusätzlicher Luftschacht geschaffen wird und die Heizkörperwärme durch Zirkulation ungehindert in den Raum gelangt.

 

Ein Strahlungsschirm soll die Wärmestrahlung zur Fassade abmindern

Technische Informationen

Alle technischen Informationen finden Sie beim jeweiligen Produkt.

Technische Informationen

Kermi Technische Informationen

Ventil funktioniert nicht mehr

Bei Heizkörpern, die lange nicht betrieben wurden kann der Ventilstößel durch Ablagerungen festsitzen oder der Ringspalt der Querschnittsöffnung durch Partikel verlegt sein. Bei sehr langen Stillstandszeiten bilden sich regelrechte Verkrustungen durch Ausfällen von Wasserinhaltsstoffen. Oft hilft es, den Thermostatkopf zu entfernen und den Stößel mit einem nicht zu harten Gegenstand (Hammerstiel) einige Male zu bewegen. Zum Montieren den Thermostatkopf auf Stellung 5 drehen.
In vielen Fällen können die Probleme vermieden werden, indem die Heizkörperthermostate bei leerstehenden Wohnungen, auf Stellung 3 gedreht werden. Das Ventil wird dann ständig in Bewegung gehalten, Ablagerungen können sich nicht bilden.
In manchen Fällen (Starke Verkrustungen) bleibt aber nur die Alternative den Ventileinsatz zu tauschen. Auch dann sollte drauf geachtet werden, dass Stillstandszeiten des Ventils vermieden werden.

 

Ventil funktioniert nicht mehr

Ventil klopft

Das "klopfen" des Ventils lässt vermuten, dass bei dem Heizkörper der Vor- und Rücklauf vertauscht wurde.

Dies kann man prüfen, in dem man den Heizkörper auskühlen lässt. Bei richtigem Anschluss müsste danach bei geöffnetem Ventil das zur Mitte gerichtete Rohr warm werden.
Ist dies nicht der Fall muss ein Umkehrhahnblock eingebaut werden.

Lassen Sie sich bitte durch einen qualifizierten Fachinstallateur beraten.

Ventil klopft

Ventileinsätze

Alles Wissenswerte über die bei Kermi werkseitig voreingestellten Ventile erfahren Sie im praktischen Ventil-Ratgeber im Taschenformat.

 

Kermi werkseitig voreingestellten Ventile

Ventileinsatz wechseln

Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren qualifizierten Fachinstallateur. Dort bekommen Sie auch entsprechende Ersatzventile.

Ventileinsatz wechseln

Vor- und Rücklauf vertauscht

Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur. Fragen zur Anlagentechnik können wir nicht beantworten.

Vor- und Rücklauf vertauscht

Vorlauf, welche Seite?

Siehe technische Unterlage zum jeweiligen Produkt.

Technische Unterlagen

Vorlauf, welche Seite?

Wandabstand, Heizkörpermontage

Siehe die technischen Unterlagen zum jeweiligen Produkt auf dieser Website.

Technische Unterlagen

Wandabstand, Heizkörpermontage

Wärmeleistung / Normwärmeleistung

Die Wärmeleistung unserer Heizkörper finden Sie in den technischen Informationen zum jeweiligen Produkt. Bitte achten Sie bei der Ermittlung der Wärmeleistung auf die korrekte Auswahl der Temperaturpaarung. Die Ermittlung der Norm-Wärmeleistung nach EN 442 basiert auf der Temparaturpaarung 75/65/20°C. In der Praxis sind heute niedrigere Temperaturen üblich. Zur endgültigen Berechnung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachinstallateur.

Technische Unterlagen

Wärmeleistung / Normwärmeleistung