Problem 1: Wärmeabgabe der durchlaufenden Zuleitungen.
Zuleitungen vom Fußbodenheizungsverteiler zu den Räumen sind bislang üblicherweise in den Estrich eingebettet. Auch wenn diese durchlaufenden Zuleitungen mit Wärmedämmung versehen sind, geben sie Wärme an den Estrich im Durchgangsraum ab. Sobald ein Fußbodenheizungskreis aktiv ist, wird der Durchgangsraum beheizt – unabhängig von dessen eigenem Wärmebedarf. Bei der typischen Verteilerpositionierung z.B. im Wohnungsflur hat dies häufig eine ungewollte Überwärmung des Flures zur Folge. Eine Regelung der Raumtemperatur ist nicht möglich.
Lösung 1: x-net connect Systeme reduzieren die Wärmeabgabe der durchlaufenden Zuleitungen durch Führen in der Dämmebene unter dem Estrich deutlich effektiver als bei wärmegedämmten Zuleitungen im Estrich, eine Überwärmung des Durchgangsraums ist ausgeschlossen.
Der Trittschallschutz bleibt durch die Verwendung spezieller Systemkomponenten dabei zu 100% erhalten.
Durch den reduzierten Wärmeverlust auf dem Weg in den beheizten Raum, kann die Systemtemperatur reduziert werden und die Effizienz der Anlage wird insbesondere bei Einsatz regenerativer Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen erhöht
Problem 2: Fehlende Installationsfläche für einen geregelten Heizkreis im Durchgangsraum.
Ist der Fußbodenheizungsverteiler im Durchgangsraum installiert und verfügt dieser Raum zugleich über vergleichsweise wenig Bodenfläche, bleibt aufgrund der durchlaufenden Zuleitungen oft zu wenig oder gar kein Installationsraum zur Ausbildung eines eigenen Heizkreises für den Durchgangsraum um die Forderung der Einzelraumregelbarkeit nach §63 GEG (GebäudeEnergieGesetz) zu erfüllen.
Lösung 2: x-net connect Systeme halten die Installationsfläche im Durchgangsraum frei zur vollflächigen Ausbildung eines separat regelbaren Heizkreises. Damit ist auch für den Durchgangsraum wie z.B. einen Flur die Einzelraumregelung sichergestellt und die Anforderungen des GEG werden vollumfänglich erfüllt.
Trittschallminderung analog EPS DES sm 30-2
Erhöhter Trittschallschutz analog EPS DES sm 35-3
Kermi x-net connect und x-net connect plus, Verbindungssysteme für durchlaufende Zuleitungen folgender x-net Systeme:
Trittschallminderung auf Massivdecke ist mindestens genauso hoch wie bei EPS DES sm bzw. EPS DES sm 35-3, bestätigt durch unabhängiges Prüfinstitut.
Dämmwirkung ist vergleichbar mit 20 mm Rohrdämmung (WLG 035), wenn ein damit gedämmtes Rohr in den Estrich eingebettet ist.
Wärmedurchlasswiderstand der connect Dämmplatten incl. Zuleitungen und Abdeckung mit connect cover > 0,75 m² W/K (erfüllt damit die Anforderung an Trenndecken gegen gleichartig beheizte Räume gemäß DIN EN 1264)
Bei den x-net connect Systemen werden die durchlaufenden Zuleitungen nicht in den Estrich eingebettet. Die neuen Verbindungssysteme führen sie ab dem Verteiler in eine spezielle Dämmebene unter dem Estrich und lassen sie erst dort in die Estrichebene eintauchen, wo sie auch Wärme abgeben sollen. Damit leiten x-net connect Systeme die Heizwärme gezielt unter dem Estrich hindurch, z.B. im Flur.
Sie reduzieren damit den Wärmeverlust der durchlaufenden Zuleitung auf dem Weg in den zu beheizenden Raum und somit auch den benötigten Massenstrom für den Heizkreis.
Durch die freie Wahl des Leitungsverlaufs in der connect Dämmebene kann jetzt der kürzeste Verbindungsweg vom Verteiler bis zum zu beheizenden Raum gewählt werden. Das reduziert die Längen der Anbindungsleitungen deutlich.
Diese Punkte wiederum wirken sich zusätzlich positiv auf die Hydraulik (Druckverluste) der Anlage und damit den benötigten Pumpenstrom aus.
Das Abdeckelement x-net connect cover verfügt über eine selbstklebende Unterseite für einen raschen Einbau und eine Klett-Oberseite zur variablen Rohrführung. In Kombination mit den selbstklebenden x-net Rohrschutzklebestreifen ist eine estrichdichte Rohrausfädelung sichergestellt.
Die Realisierung des separat regelbaren Heizkreises auf dem x-net connect cover mit aufgedrucktem Verlegeraster erfolgt mit x-net Klettrohren. Dies bietet entscheidende Vorteile:
x-net connect Systeme führen durchlaufende Zuleitungen ab dem Verteiler in eine Dämmebene unter dem Estrich und lässt sie erst dort in die Estrichebene eintauchen, wo sie auch Wärme abgeben sollen.
Der optionale Heizkreis über x-net connect Systeme wird mit Klettrohren realisiert. Das Installationssystem für Fußbodenheizungen der Bauart A (Nassestrich), ermöglicht die gemäß EnEV für Räume mit einer Nutzfläche von mehr als 6 m² geforderte Einzelraumregelung (z.B. in Wohnungsfluren
Das Wärmebild zeigt deutlich die Unterschiede.
x-net connect Systeme leitet die Heizwärme gezielt unter dem Estrich durch. So findet keine Raumerwärmung durch Wärmeabgabe durchlaufender Zuleitungen statt.
Hohe Dämmwirkung nach oben reduziert die Wärmeverluste der durchlaufenden Zuleitungen
Die x-net connect Systeme überzeugen durch ihre hohe Dämmwirkung. Im Vergleich müsste eine konventionell in den Estrich eingebettete Rohrleitung mit einem 20-mm-Dämmschlauch (100 % Dämmung) versehen werden – das ist in der Baupraxis nicht realisierbar
Überzeugende Trittschalldämmung bei x-net connect und x-net connect plus
Bei den zwei Systemen x-net connect (EPS DES sm 30-2) und x-net connect-plus (EPS DES sm 35-3) haben die EPS Wärme- und Trittschalldämmplatten jeweils zusammen mit dem x-net connect cover Abdeckelement aus Polyethylenschaum auch bei eingeschnittenen Rohrkanälen die gleiche trittschallmindernde Wirkung wie die Kermi Standard Tackerdämmung des Typs EPS DES sm 30-2 mit einer dyn. Steifigkeit von 20MN/m³ bzw. EPS DES sm 35-3 mit einer dyn. Steifigkeit von 10MN/m³.
Die Trittschallverbesserung der connect Systeme ist dabei auch bei engster Anordnung der durchlaufenden Zuleitungen sichergestellt.
Durchdachte und installationsgerechte Detaillösungen für ein Maximum an Sicherheit vor ungewollter Schallübertragung insbesondere auch im sensiblen Bereich der Rohrausfädelung aus der Dämm- in die Estrichebene.
1. x-net Randdämmstreifen und x-net Abdichtklebeband
2. x-net Rohrschutzklebestreifen zum Schutz der Rohre und zur Abdichtung der Rohrdurchführungen
3. x-net connect cover mit Trittschallminderung und vollflächiger Verklebung der Rohrdurchdringung
4. x-net Bewegungsfugenprofil
Mit dem x-net Heißschneider connect mit Doppel-Schneidschlitten steht ein professionelles Werkzeug für die rationelle Erstellung der Rohrführungskanäle zur Verfügung. Durch den mit Doppelschneidschlitten und die individuell regelbare, hohe Leistung können gleichzeitig zwei Rohrkanäle mit Omega-Kontur komfortabel schnell geschnitten werden.
Elektrisches Polystyrolschneidegerät zur Erstellung von Rohrführungskanälen in x-net connect Systemen. Geeignet für Dauerbetrieb durch integrierten Lüfter, regelbare Leistung für
Das Thema Raumklima ist ganz schön komplex und manche Begriffe sind häufig erklärungsbedürftig. Genau dann, kann ich helfen! Als echter Spezialist kenne ich alle Systemkomponenten und deren Zusammenspiel sehr gut und kann Ihnen diese Sachverhalte anschaulich und verständlich darstellen.
Klicken Sie einfach auf den Infobutton um die passende Erklärung von mir zu sehen. Ansonsten begleite ich Sie im Hintergrund bei Ihrer Reise durch die Kermi Welt und bin bereit, wenn es Dinge zu klären gibt.