Gesundheit und Wohlbefinden, Werterhalt und Energieeinsparung – viele Gründe sprechen für eine kontrollierte Wohnraumlüftung. In den eigenen vier Wänden sorgt sie mit einem regelmäßigen Luftwechsel für konstant hohe Luftqualität und eine optimale Luftfeuchtigkeit. Eine Kontrollierte Wohnraumlüftung stellt den notwendigen Luftaustausch zwischen Raum- und Außenluft sicher. Dieser regelmäßige Luftwechsel ist nicht nur für die Bewohner eine Wohltat, sondern auch für die Bausubstanz.
Best of SHK Award 2020. x-well Wohnraumlüftung hat den "Best of SHK Award 2020" in der Kategorie Klima/Lüftung gewonnen. Die Sieger werden alljährlich gewählt von den Lesern der Fachzeitschrift Si, d.h. von den SHK-Fachhandwerkern – also von denjenigen, die tagtäglich mit den Produkten arbeiten. Die deutsche Fachzeitschrift Si ist mit einer Auflage von über 50.000 Exemplaren eine der renommiertesten Fachzeitschriften auf dem deutschen Markt.
Verbrauchte Luft hat einen höheren Anteil an Kohlendioxid als Frischluft, Ihr Sauerstoffanteil ist deutlich niedriger als der von Frischluft. Verbrauchte Luft ist außerdem deutlich feuchter als frische Luft. Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung transportieren Lüftungsgeräte verbrauchte Luft und damit CO2 und Feuchtigkeit mithilfe von Ventilatoren über Luftkanäle von innen nach außen und führen dem Wohnraum frische Außenluft zu. Ein Wärmetauscher im Lüftungskanal überträgt Wärme aus der Abluft wieder an die frische Zuluft , sodass kaum Wärme (und damit Energie) verloren geht. Fenster können geschlossen bleiben und auch Schadstoffe bleiben draußen. Das im Lüftungsgerät integrierte Display ermöglicht neben einer einfachen Bedienung eine komplette Überwachung.
Zentrale Wohnraumlüftungen sind die ideale Wahl für Passivhäuser, Niedrigenergiehäuser und für energetisch sanierte Gebäude. Neben den Lüftungskanälen existiert ein zentraler Ventilator, der feuchte und verbrauchte Luft abführt und frische, erwärmte Zuluft in die Räume bringt. Das System lässt sich komfortabel über einen selbsterklärenden Regler steuern. Die verbauten Feuchtesensoren sorgen dafür, dass die Lüftungsanlage nur dann in Betrieb ist, wenn sie wirklich gebraucht wird. Das senkt effektiv den Energiebedarf aber auch eventuelle Betriebsgeräusche. Ist eine Lüftungsanlage laut oder sehr sichtbar? Alle x-well Kompaktlüftungsgeräte sind geräuscharm. Je nach Betriebsstufe - gar nicht bis kaum hörbar. Die funktionalen Außenblenden in Weiß, Anthrazit oder Edelstahl passen sich nicht nur unauffällig dem Außenbild Ihrer Immobilie an, sondern sorgen auch für eine optimale Schallisolation bzw. Dämpfung von Außengeräuschen. Innerhalb Ihrer Räume sind die x-well Design-Luftdurchlässe die ideale Lösung für verschiedenste Einbausituationen.
x-well S180 / S180 E
Für Wohnungen und Häuser bis ca. 125 m² Wohnfläche geeignet.
x-well S280 / S280 E
Für Wohnungen und Häuser bis ca. 175 m² Wohnfläche geeignet.
x-well S370 / S370 E
Für Wohnungen und Häuser bis ca. 240 m² Wohnfläche geeignet.
x-well S460 / S460 E
Für Wohnungen und Häuser bis ca. 350 m² Wohnfläche geeignet.
x-well F150
Für Wohnungen und Häuser bis ca. 105 m² Wohnfläche geeignet.
x-well F170 / F170 E
Für Wohnungen und Häuser bis ca. 120 m² Wohnfläche geeignet.
x-well F270
Für Wohnungen und Häuser bis ca. 210 m² Wohnfläche geeignet.
Ganz gleich, ob als Komplettsystem für Neubauten oder für den nachträglichen Einbau bei der Sanierung/Renovierung eines Hauses. Mit einer Dezentralen Wohnraumlüftung lassen sich einzelne Räume individuell belüften, insbesondere Küche, Bad und Toilette. Dabei wird grundsätzlich unterschieden in drei Gerätekategorien. Pendellüfter: Perfekt für die permanente Lüftung und Entlüftung von Räumen. Abwechselnd wird Frischluft von außen angesaugt und Abluft nach draußen transportiert. Bei den Kermi Systemen mit Wärmerückgewinnung gibt die Abluft Wärme an den Wärmetauscher ab, der dann die Frischluft wieder erwärmt. Einrohrlüfter/Kleinraumventilatoren: Sie sind für den Einsatz in Ablufträumen entwickelt und transportieren nutzerabhängig zuverlässig verbrauchte und feuchte Luft nach außen, zum Beispiel aus Bad oder WC. Außenwandluftdurchlässe: Sie gewährleisten eine natürliche Zuluftnachströmung in dezentralen Systemen, ideal im Zusammenspiel mit Einrohrlüftern und Kleinraumventilatoren. Zur Installation wird ein Wanddurchbruch in der Außenwand für jeden Lüfter benötigt und die dazugehörige Kabelverbindung. Der Montagestein erleichtert und beschleunigt den Einbau im Neubau.
x-well D13
x-well D12
x-well D11
x-well A21
x-well A20
x-well A12
x-well ALD13
x-well ALD12
x-well ALD11
Intelligente Wohnraumlüftung spielt eine absolute Schlüsselrolle in energieeffizienter Gebäudeplanung und bei der energetischen Sanierung von Altbauten. Ist neben der adäquaten Beheizung von Wohnräumen nicht auch eine ausreichende Belüftung garantiert, herrscht sprichwörtlich "dicke Luft" in den eigenen vier Wänden. Bakterien und Schimmel hingegen fühlen sich in verbrauchter, feuchter Luft umso mehr zuhause.
Gerade in modernen Energiesparhäusern kann der natürliche Luftwechsel kaum noch stattfinden. Fugen und Fenster sind perfekt abgedichtet und behindern einen natürlichen Luftaustausch. Nach § 6 der EnEV ist deshalb für neue Gebäude nicht nur vorgeschrieben, dass die Gebäudehülle "dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist" – sie ist auch so auszuführen, "dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist".
Selbst wenn Sie das Fenster für längere Zeit kippen oder Zimmer stoßlüften, wird der Mindestluftwechsel nicht erreicht. Mehrstündiges Lüften bei offenem Fenster ist besonders für Berufstätige problematisch und führt bei kaltem Wetter zu großen Energieverlusten. Auch wenn Sie im Urlaub sind, muss regelmäßiger Luftaustausch gewährleistet sein, um Feuchtigkeit kontinuierlich nach außen zu transportieren und Schimmelbildung zu vermeiden.
Mit Kermi müssen Feuchtigkeit, zu viel CO2 und Umweltbelastungen draußen bleiben. Kermi x-well Lüftungsgeräte filtern Ihre Raumluft vollautomatisch und sorgen für ein stets angenehmes, hygienisches Raumklima - natürlich energieffizient. Verschiedenste Filtereinsätze sorgen dafür, dass sich auch Allergiker im eigenen Heim wieder wohlfühlen.
Alle Kermi x-well Lüftungsgeräte überzeugen mit hoher Energieeffizienz und eignen sich für Wohnungen und Häuser mit bis zu ca. 350 m2 Wohnfläche.
Sowohl Neubauten als auch Sanierungsprojekte lassen sich mit Kermi x-well ausstatten. Für Bauherren bedeutet das: erhöhter Wohnkomfort durch eine bessere Luftzirkulation und Energieersparnis durch intelligentes Lüften.
Kermi x-well Lüftungsgeräte sorgen für ein besseres Wohnklima, in dem verbrauchte Luft zuverlässig abtransportiert wird. Das ist nicht nur ein Plus an Lebensqualität, sondern reduziert aktiv das Risiko eines Schimmelbefalls. Da Ihre Immobilie dank kontrollierter Lüftung weniger anfällig für Schimmel ist, trägt Kermi x-well auch zum Werterhalt Ihres Eigentums bei und vermeidet unnötige Bauschäden.
Eine Lüftungsanlage ist wesentlich effizienter als unkontrolliert offen gelassene Fenster, da ein intelligenter bzw. kontrollierter Luft- und Wärmeaustausch vorhanden ist. Im Vergleich zu altmodischer Fensterlüftung reduziert kontrollierte Wohnraumlüftung Wärmeverluste. Ihr Raumklima bleibt gleichbleibend angenehm. Das ist nicht nur gut für Ihre Gesundheit und die Umwelt, sondern auch schonend für den Geldbeutel.
Kein manuelles Öffnen und Schließen der Fenster notwendig. Dadurch gelangen weniger Außenlärm und Umweltbelastungen in Ihre Wohnung. Offen gelassene Fenster gehören auch der Vergangenheit an - ein Plus an Sicherheit.
Für saubere Luft sorgen Kermi x-well Luftfilter bzw. Pollenfilter, die Partikel aus der Luft (besonders in Stadtwohnungen und an vielbefahrenen Straßen) und Pollen zuverlässig filtern. Das bedeutet Wohlfühlklima, insbesondere für Allergiker.
Kermi x-well Lüftungsgeräte zeichnen sich durch geringe Wartungskosten und extrem hohe Wartungsfreundlichkeit aus. Nur eine regelmäßige Wartung garantiert einen wirtschaftlichen Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihrer Lüftungsanlage. Hierbei werden Zu- und Abluftdurchlässe auf Verschmutzungen überprüft und ggf. gereinigt. Alle 24 Monate sollte eine Wartung durch einen Fachmann erfolgen, der Ihre Kermi x-well Wohnraumlüftung auf Herz und Nieren prüft.
Ja. Bei Sanierungen von älteren Wohnungen wird oft ein solcher Dämmgrad erreicht, dass eine kontrollierte Wohnraumlüftung unabdingbar ist. Hier bieten sich zwei Integrationslösungen für eine nachträgliche Installation von Lüftungsanlagen an.
Kermi x-well Wohnraumlüftung - Verlegung in der abgehängten Decke
Die Integration in eine abgehängte Decke als zentrale Lüftungsanlage ist möglich, wenn in Wohnräumen genügend Deckenhöhe zur Verfügung steht. Ein kompaktes Lüftungsgerät wie Kermi x-well F170 ist aufgrund seiner flachen Bauweise hierfür besonders geeignet. Es muss jedoch nicht in die Decke integriert werden, sondern kann auch vertikal montiert werden, z.B. versteckt in Küchen- oder Badschränken.
Alternativ, wenn z.B. nicht ausreichend Zimmerhöhe zur Verfügung steht, bietet sich auch die Integration Ihrer Lüftungsanlage in den Fußbodenaufbau an. Bei dieser Lösung werden Lüftungskanäle in der Dämmebene installiert, was eine zentrale Wohnraumlüftung ermöglicht.
Das Thema Raumklima ist ganz schön komplex und manche Begriffe sind häufig erklärungsbedürftig. Genau dann, kann ich helfen! Als echter Spezialist kenne ich alle Systemkomponenten und deren Zusammenspiel sehr gut und kann Ihnen diese Sachverhalte anschaulich und verständlich darstellen.
Klicken Sie einfach auf den Infobutton um die passende Erklärung von mir zu sehen. Ansonsten begleite ich Sie im Hintergrund bei Ihrer Reise durch die Kermi Welt und bin bereit, wenn es Dinge zu klären gibt.